Die neuesten Informationen zu Umwelt
und Nachhaltigkeit aus dem oekom verlag.

Inhalt

1. Nationalpark Bayerischer Wald: "Ja wie schaut denn das aus?"

2. Umweltpädagogik: Kleine Kinder, große Fragen

3. Medien: Von gutem Essen und gefährlichen Fluten

4. Erziehung: Gute Tipps für starke Kinder

5. Ökologische Landwirtschaft: Beratungsresistente Politiker

6. Transdisziplinäre Forschungspraxis: Über den Tellerrand hinaus

7. Vorschau: Bücher, frische Bücher!

8. Veranstaltungen: Berlin, München, Nürnberg, Grünberg, Wuppertal

Nationalpark Bayerischer Wald

"Ja wie schaut denn das aus?"

Ein unendliches Waldmeer wogt über die Gipfel, dunkles Grün umfängt den Wanderer, ein Rauschen geht durch die Baumwipfel … Aber was ist das? Ein Riesenmikado aus silbergrauen Fichten, undurchdringlich mit ihren Astgerippen, dazwischen junge Bäume – und statt schattigem Grün brennt uns die Sonne auf den Hut. Und das soll der Nationalpark Bayerischer Wald sein? Der älteste deutsche Nationalpark erschüttert die landläufige Vorstellung davon, wie ein Wald aussehen sollte. Dies ist ein Wald im Umbau, im Werden. Ein halbwilder Wald. Um den es seit über 40 Jahren Konflikte gibt. Natur Natur sein lassen, einfach nichts tun – das ist eine Herausforderung vor allem für die einheimische Bevölkerung.

Herbert Pöhnl berichtet in seinem Buch "Der halbwilde Wald. Nationalpark Bayerischer Wald: Geschichte und Geschichten" von Kämpfen und Widerständen, von Erfolgen und Begeisterung – und von der Schönheit dieser wilden Waldnatur.

Umweltpädagogik

Kleine Kinder, große Fragen

Wem gehört die Natur? Eine philosophische Frage von vielen, auf die Kinder mit überraschend tiefsinnigen und erfrischend lebendigen Ansichten antworten. Für Erzieher(innen) oder Lehrer(innen), die das Philosophieren in ihrer Arbeit mit Kindern einsetzen wollen, bietet das Buch "Wie wollen wir leben? Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit" praxiserprobte Anleitungen mit Einstiegen, Mindmaps, Vertiefungsfragen, Kreativimpulsen und Aktionsvorschlägen. Zusammen mit theoretischem Grundwissen liefern die Akademie Kinder philosophieren und die Eberhard von Kuenheim Stiftung damit das perfekte Handwerkszeug für die pädagogische Praxis.

Medien

Von gutem Essen und gefährlichen Fluten

Was haben Bioessen und Flutkatastrophen gemeinsam? An beiden Phänomenen lässt sich nachvollziehen, wie die Medienberichterstattung das öffentliche Wissen über Nachhaltigkeit verändern kann. Mit der medialen Popularisierung des Nachhaltigkeitskonzepts hat sich dessen ursprüngliche Bedeutung entscheidend verändert.

Wie, das zeigen Markus Arnold und Martina Erlemann in ihrem Buch "Öffentliches Wissen. Nachhaltigkeit in den Medien". Der Auftritt eines sprechenden Bioschweines in einem Werbespot ist nur eines der aufschlussreichen Beispiele, mit denen sie ihre Erkenntnisse anschaulich belegen.

Erziehung

Gute Tipps für starke Kinder

Kinder zu erziehen war noch nie ein Kinderspiel. Globalisierung, Ressourcenknappheit, Klima- und Finanzkrisen machen die Vorbereitung aufs Leben heute zu einer besonders anspruchsvollen Aufgabe. Dabei sind Kinder von Natur aus mit enormer Wissbegierde, lustvoller Lernfähigkeit und Ausdauer ausgestattet. Diese Fähigkeiten gilt es zu fördern und Kinder darin zu bestärken, Grenzen auszuloten und Schwierigkeiten zu meistern. Wie das geht und wie Kinder zu lebensmutigen und verantwortungsvollen Menschen werden, beschreibt Freya Pausewang in ihrem Buch "Macht mich stark für meine Zukunft!". Anschauliche Beispiele aus den Bereichen Sinneswahrnehmung, Ernährung und Bewegung bieten hilfreiche Anregungen für die Praxis.

Ökologische Landwirtschaft

Beratungsresistente Politiker

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung soll die Regierung beraten und wurde von ihr eigens zu diesem Zweck berufen. Im Jahr 2011 sprach sich der Rat vehement für mehr Ökolandbau aus. Und wie reagiert die Politik? Sie will nichts davon wissen. Lesen Sie den Kommentar von Minou Yussefi-Menzler über eine Regierung, die ihre eigenen Berater ignoriert, im aktuellen Heft der Ökologie & Landbau oder als Online-Leseprobe.

Transdisziplinäre Forschungspraxis

Über den Tellerrand hinaus

Nicht nur im Sud der eigenen Fachwelt köcheln, sondern über den Tellerrand hinaus forschen – das ist ein Ziel aller inter- und transdisziplinären Forschungskooperationen. In der Praxis lauern allerdings vielfältige Fallen und Fehlermöglichkeiten, seien es ungeeignete Organisationsstrukturen, sprachliche Hürden oder kulturelle Unterschiede. Die Briefe zur Interdisziplinarität haben sich dem Transfer guter und weniger guter Erfahrungen aus disziplinenübergreifenden Projekten verschrieben. Die aktuelle Ausgabe ist ein Muss für alle, die über den Tellerrand blicken: das "kleine Einmaleins inter- und transdisziplinärer Forschungskooperationen".

Vorschau

Bücher, frische Bücher!

Ob ein kundiger Ratgeber zum Trendthema Stadtgärtnern oder die literarische Erörterung über die Auswirkungen der "biologischen Globalisierung" auf den Menschen als kulturelles Wesen, ob die Streitschrift eines bedeutenden deutschen Wachstumskritikers oder das Plädoyer eines Umweltpädagogen für mehr Wildnis und Natur: Das Frühjahrs-Programm des oekom verlag hat’s in sich!

Veranstaltungen

18.01.2012, 19 h, München, Ehrensaal des Deutschen Museums: Vortragsreihe "Wissenschaft für jedermann" mit einem Vortrag des oekom-Autors Wolfgang Haber zum Thema "Die Doppelrolle des Menschen im Umgang mit der Natur – Unbequeme Einsichten der Ökologie". Der oekom verlag ist mit einem Stand vor Ort. Weitere Informationen finden Sie hier

23.01.2012, 19 h, München, Katholische Akademie in Bayern, Kardinal Wendel Haus: Streitgespräch "Bedingungsloses Grundeinkommen!?" mit dem oekom-Autor Peter Grassmann. Weitere Informationen finden Sie hier

24.01.2012, 18.30 h, München, Amerikahaus: Vortragsreihe der Hochschulen "Leitbild Nachhaltigkeit: Hoffnung – Handlung – Wandlung" zum Thema "Klimawandel: Prüfstein für nachhaltiges Handeln". Der oekom verlag ist Medienpartner der Vortragsreihe. Weitere Informationen finden Sie hier

25.01.2012, 13 h, Wuppertal, Aula des Wuppertal Instituts: Workshop "Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse. Praxisrelevanz, Perspektiven. Moderation Katrin Schießl, oekom verlag. Weitere Informationen finden Sie hier

26.-29.01.2012, Grünberg, Bildungsstätte Gartenbau: 22. Naturgartentage. Die oekom-Autorin Christa Müller referiert zum Thema "Urban Gardening. Die Rückkehr der Gärten in die Stadt". Weitere Informationen finden Sie hier

2.02.2012, 18.30 h, Langenlois (A), Gartenbauschule: Grenzübergreifende Grünraumtagung mit einem Vortrag der oekom-Auorin Christ Müller zu "Urban Gardening. Die Rückkehr der Gärten in die Stadt". Weitere Informationen finden Sie hier

6.02.2012, Berlin, NRW-Landesvertretung: Auftaktveranstaltung zu "Transformatives Wissen schaffen". Eine Initiative zum Wissenschaftsjahr "Nachhaltigkeit/Zukunftsprojekt Erde" 2012. Der oekom verlag ist Medienpartner der Initiative. Weitere Informationen finden Sie hier

6.02.2012, 18.30 h, Münchner Forum Nachhaltigkeit, Schweisfurth-Stiftung, Schlossrondell: Vortrag mit Dr. Felix zu Löwenstein zum Thema "Food Crash. Welternährung in Zeiten von Klimawandel und globaler Ressourcenkrise". Weitere Informationen finden Sie hier

15.-18.02.2012, Nürnberg, Messe BioFach 2012. Sie finden den oekom verlag als Mitaussteller am Messestand der Stiftung Ökologie & Landbau, Halle 1, Stand 1-150. Weitere Informationen finden Sie hier

17.02.2012, 10-11 h, Nürnberg, BioFach 2012, Kongresszentrum NCC/Ost Level 2, Raum St. Petersburg: Podiumsdiskussion der Zeitschrift Ökologie & Landbau: "Wohin entwickelt sich die Biobranche?“. Weitere Informationen finden Sie hier

 

Impressum:

oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
D-80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de

Redaktion:

Katja Schwengler
Fon +49/(0)89/54 41 34 - 25
Fax +49/(0)89/54 41 84 - 49
E-Mail newsletter@oekom.de
© copyright 2011 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.


Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, möchten wir uns entschuldigen. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier.

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch, wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns...
newsletter@oekom.de